Was ist Pak Choi?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Pak Choi stammt ursprünglich aus Asien. Das Blattgemüse ist mit dem Chinakohl verwandt, erinnert vom Aussehen her aber eher an Mangold. "Der Geschmack ist würzig, nussig, leicht süßlich und ähnlich wie Kohlrabi. Sein Aroma erinnert nur leicht an Kohl", erklärt Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Frische Stiele des Pak Choi sind knackig und können wie die Blätter kurz angebraten, gedünstet oder roh verwendet werden. Es ist empfehlenswert, die Stiele und Blätter zum Garen voneinander zu trennen, da die Stiele etwas länger garen sollten. Der Eigengeschmack ist so aromatisch, dass nur wenige Gewürze wie Muskatnuss, Pfeffer, Kurkuma oder Salz nötig sind. Pak Choi liefert 20 Kalorien pro 100 Gramm und eignet sich damit gut zur Zubereitung leichter Mahlzeiten. Das Gemüse enthält verhältnismäßig viel Kalium und Calcium. Durch weitere Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Carotin und wertvolle Senföle ist es nicht nur kalorienarm sondern auch gesund. Pak Choi gedeiht in unserem Klima sehr gut. Er wird für den hiesigen Markt hauptsächlich aus den Niederlanden importiert.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.