Welche Qualitätsunterschiede gibt es beim Ahornsirup?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Ahornsirup wird überwiegend in Kanada hergestellt. Es handelt es dabei um den eingedickten Saft des Zuckerahornbaumes. Durch Anbohren des Stammes zapft man so viel Pflanzensaft ab, wie der Baum unbeschadet abgeben kann. Anschließend wird er durch Erhitzen eingedickt, gefiltert und abgefüllt.

Aus 40 Liter Ahornsaft lässt sich ein Liter Sirup herstellen. Seine Süßkraft liegt bei 60 bis 70 Prozent von Haushaltszucker. "Die Qualitätsunterschiede hängen maßgeblich vom Erntezeitpunkt ab und werden in den Graden AA bis D angegeben", sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Zu Beginn der Erntezeit im Frühjahr ist der Sirup hell, bernsteinfarben und hat einen milden Geschmack. Je später er geerntet wird, desto dunkler ist er und desto mehr unerwünschte Geschmacksstoffe sind enthalten.

Als besonders hochwertig gilt der Sirup mit dem Grad AA, der meist nur in Kanada erhältlich ist. Bei uns findet man die Grade A und C am häufigsten. Angebrochener Sirup gehört immer in den Kühlschrank, um einen frühzeitigen Verderb zu verhindern.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.