Wie lagert man Brot richtig?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Wer Brot und Semmeln richtig aufbewahrt, kann sie länger frisch halten und unnötige Lebensmittelabfälle vermeiden. Gut geeignet ist ein Brotkasten, zum Beispiel aus Steingut oder Keramik. Ist dafür kein Platz, kann man auch einen wiederverwendbaren Brotbeutel benutzen. Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern rät davon ab, Brot im Kühlschrank aufzubewahren: „Dort wird es schneller altbacken“, so die Lebensmittelexpertin. Außer bei schwüler Sommerhitze, die die Schimmelbildung begünstigt, ist Brot bei Zimmertemperatur besser aufgehoben.

Weißbrot und Weißmehlsemmeln sollte man stets zuerst aufbrauchen, da sie am schnellsten altbacken werden. Je höher der Anteil an Roggen, Schrot oder Sauerteig im Gebäck, desto länger hält es sich. Wer zu viel gekauft hat, friert den Überschuss am besten möglichst frisch ein. „Schneidet man das Brot vorher in Scheiben, lässt es sich direkt im Toaster oder bei Zimmertemperatur auftauen“, empfiehlt Andrea Danitschek. Gefrorene Semmeln werden wieder knusprig, wenn man sie mit etwas Wasser benetzt und im Ofen aufbäckt.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.