Wie muss bei Wurst die Tierart gekennzeichnet sein?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?
Off

Bei Wurstwaren ist für viele Verbraucher die Angabe der Tierart, aus der das Produkt hergestellt wurde, ein wichtiges Kaufkriterium. Eine Orientierung bietet dabei die Bezeichnung der Wurst. "Wie die Tierart zu kennzeichnen ist, regeln die sogenannten Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs", erläutert Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Dort ist festgelegt, dass eine Wurst ausschließlich von der genannten Tierart stammen muss, wenn sie zum Beispiel Rindersalami oder Putenwiener heißt.

Bei einer "Geflügelwurst" darf das Fleisch von Huhn und/oder Pute stammen. Werden noch andere Tierarten als Geflügel in einer Geflügelwurst verarbeitet, hat die Bezeichnung das deutlich zu machen. Ein solches Produkt muss dann zum Beispiel "Geflügelsalami mit Schweinefleisch" heißen. Eine Ausnahme von dieser strengen Regel gibt es allerdings: Ist "Kalb" der Bezeichnung vorangestellt, muss der Rindfleischanteil nur zu mindestens 50 Prozent aus Kalb- oder Jungrindfleisch bestehen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.