Woher kommt die orange Farbe von Cheddar-Käse?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?
Off

Cheddar-Käse ist beliebt, weil er würzig schmeckt und sich gut zur Zubereitung von Gratins und Sandwiches eignet. Er wird weltweit produziert. Ursprünglich stammt er aus Cheddar, einem Dorf in Südwestengland. "Seine leuchtend orange Farbe verdankt der Käse dem Pflanzenfarbstoff Annatto. Gewonnen wird er aus den Samenschalen des tropischen Orleansstrauches, der in der Karibik und in Südamerika wächst", erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Der Farbstoff gehört zu den Carotinoiden und gilt als unbedenklich. Auf der Zutatenliste kann er auch als E 160b gekennzeichnet sein.

Das typisch würzige Aroma dieser Käsesorte entwickelt sich nach einer Reifezeit von sechs bis zwölf Monaten. "Junger" Cheddar schmeckt milder. Er darf etwa drei Monate reifen. Traditionelle Hersteller lassen den Käse bis zu zwei Jahre reifen und verkaufen ihn dann mit der Bezeichnung "strong" oder "extra strong". Durch die lange Reifezeit ist Cheddar laktosefrei.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.