Woraus besteht Eierlikör?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Eierlikör muss wie alle alkoholischen Getränke keine Zutatenliste auf dem Etikett haben. Die Grundrezeptur hat jedoch den Qualitätsanforderungen der EU-Spirituosenverordnung zu entsprechen. Dies gilt unabhängig davon, ob der Eierlikör im Supermarkt, Hofladen oder Onlineshop verkauft wird. So muss das fertige Getränk mindestens 140 Gramm Eigelb pro Liter enthalten. „Zum Süßen sind nur Zucker oder Honig erlaubt“ ergänzt Andrea Danitschek, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Süß- und Farbstoffe sind verboten, Aromastoffe dagegen erlaubt. Der Alkoholgehalt liegt bei mindestens 14 Volumenprozent.

Erst seit 2019 gestattet die Spirituosenverordnung, Milch und Sahne zuzusetzen. „Wer keine Milchprodukte verträgt, sollte beim Kauf von Eierlikör genau aufs Etikett achten“, empfiehlt Andrea Danitschek. Da Milch zu den häufigsten Allergenen zählt, muss gegebenenfalls ein entsprechender Hinweis erfolgen. In vielen Hausrezepten ist ein Schuss Milch oder Sahne im Eierlikör üblich, um die sämige Konsistenz etwas flüssiger zu machen.

 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.