Mit guter Planung günstig Lebensmittel kaufen

Diese Tipps machen den Alltag leichter und helfen beim Geld sparen.
Ein Marktstand mit Gemüse
Off

5 Tipps für's Einkaufen

  1. Mengen planen: Planen Sie, für wie viele Personen Sie kochen möchten und wie viel Sie genau dafür benötigen.
  2. Fleisch reduzieren: Ersetzen Sie Fleisch und Fisch durch Gemüse, Hülsenfrüchte und Eier – das ist gut für Ihren Geldbeutel und zudem oft gesünder.
  3. Einkaufsliste schreiben: Schreiben Sie die Zutaten und Mengen auf einen Einkaufszettel. Das macht das Einkaufen einfacher und spart Zeit im Supermarkt.
  4. Vorräte prüfen: Bevor Sie einkaufen gehen, schauen Sie, welche Zutaten bereits zu Hause vorhanden sind.
  5. Überblick über die Kosten haben: Überprüfen Sie Ihren Kassenzettel nach dem Einkaufen. So sehen Sie, welche Lebensmittel viel Geld gekostet haben. Beim nächsten Mal können Sie preiswertere Produkte wählen.

Lebensmittel für die ganze Woche einkaufen lohnt sich

Wer wöchentlich einen Großeinkauf macht, kann nicht nur viel Zeit sparen, sondern kommt meist auch kostengünstiger weg als mit vielen kleinen Besorgungen. Sie kaufen dann nicht mehr als notwendig und machen keine spontanen Ausgaben.

Wochenplan und Einkaufsliste - ein perfektes Team

Auf einer guten Einkaufsliste für den Wocheneinkauf steht, welche Zutaten und Mengen Sie für die Mahlzeiten benötigen, die Sie in der Woche zubereiten werden. Mit dieser genauen Liste haben Sie alles schnell eingekauft und sparen viel Zeit im Supermarkt.

Diese Links helfen beim Sparen

Tipps, wie Sie sparsam Lebensmittel einkaufen können, hat die Verbraucherzentrale zusammengestellt.

❏ Der Wochenspeiseplaner zum Herunterladen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung hilft, die Mahlzeiten und Einkäufe für die Woche zu planen.

❏ Wie behält man die Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben? Ein Haushaltsbuch zu führen ist nicht schwer.

Mit unserem interaktiven Budgetplaner hat man Ausgaben und Einnahmen im Blick.

❏ Leitungswasser kostet weniger als Wasser in Flaschen. Hier finden Sie alles, was Sie über Leitungswasser wissen müssen.

❏ Obst- und Gemüse ist häufig günstiger, wenn es Saison hat. Dieser Kalender zeigt, welche Sorten gerade geerntet werden.

Spaghetti Bolognese, Pfannkuchen und Pizza - mit einfachen Tricks kosten die Lieblingsgerichte weniger.

❏ Es gibt viele köstliche Möglichkeiten, Reste von leckerem Essen zu verwerten.

❏ Wichtig ist, gesund zu bleiben! 10 einfache Regeln dafür hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung formuliert.

❏ Mit welchen Lebensmitteln die Ernährung ausgewogen bleibt, zeigt die Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung.

Illustration: Einkaufswagen

 

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.