Wie kommt man am besten an die Kerne des Granatapfels?

Stand:
Es ist gar nicht so leicht, an das süße Innere des Granatapfels zu gelangen. Wie es am besten gelingt, erklären wir euch in diesem Beitrag.
Granatapfel aufgebrochen auf einem Holzbrett
Off

Es ist gar nicht so leicht, an das süße Innere des Granatapfels zu gelangen. Sein weißes Fruchtfleisch ist zäh wie Leder, essbar sind nur die in saftige „Hüllen“ gepackten Kerne. Der knallrote Saft, der die Kerne umgibt, hinterlässt hartnäckige Flecken. Beim Öffnen der Früchte sind also Geschick und Vorsicht gefragt, um Kleidung und Küche zu schonen.

Empfehlenswert ist es, den Granatapfel zunächst auf einer harten Unterlage mit etwas Druck hin- und herzurollen, um die Kerne im Inneren zu lockern. Dann schneidet man vorsichtig an der Spitze einen flachen Deckel ab, möglichst ohne, dass dabei Saft austritt.

Nun, ebenso vorsichtig, die Schale ringsum sternförmig einschneiden, so wie man es beim Schälen von Orangen macht. Jetzt lässt sich die Frucht von der Mitte her aufbrechen und die Kerne mit einem Löffel aus der Schale herausklopfen.

Um Saftspritzer zu verhindern, kann man die Kerne auch in einer großen Schüssel unter Wasser herauslösen. Die Kerne sinken dabei auf den Grund der Schüssel, weiße Schalenreste schwimmen oben.

 

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.