Wie kommt man am besten an die Kerne des Granatapfels?

Stand:
Es ist gar nicht so leicht, an das süße Innere des Granatapfels zu gelangen. Wie es am besten gelingt, erklären wir euch in diesem Beitrag.
Granatapfel aufgebrochen auf einem Holzbrett
Off

Es ist gar nicht so leicht, an das süße Innere des Granatapfels zu gelangen. Sein weißes Fruchtfleisch ist zäh wie Leder, essbar sind nur die in saftige „Hüllen“ gepackten Kerne. Der knallrote Saft, der die Kerne umgibt, hinterlässt hartnäckige Flecken. Beim Öffnen der Früchte sind also Geschick und Vorsicht gefragt, um Kleidung und Küche zu schonen.

Empfehlenswert ist es, den Granatapfel zunächst auf einer harten Unterlage mit etwas Druck hin- und herzurollen, um die Kerne im Inneren zu lockern. Dann schneidet man vorsichtig an der Spitze einen flachen Deckel ab, möglichst ohne, dass dabei Saft austritt.

Nun, ebenso vorsichtig, die Schale ringsum sternförmig einschneiden, so wie man es beim Schälen von Orangen macht. Jetzt lässt sich die Frucht von der Mitte her aufbrechen und die Kerne mit einem Löffel aus der Schale herausklopfen.

Um Saftspritzer zu verhindern, kann man die Kerne auch in einer großen Schüssel unter Wasser herauslösen. Die Kerne sinken dabei auf den Grund der Schüssel, weiße Schalenreste schwimmen oben.

 

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.