Wir verpflichten uns die folgenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
- 1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- Name: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
- Sitz: München
- Anschrift: Verbraucherzentrale Bayern e.V., Mozartstraße 9, 80336 München
- Gründungsjahr: 1959
- 2. Satzung und Ziele der Organisation
Die Verbraucherzentrale Bayern ist eine anbieterunabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen.
Im Dialog, aber auch mit rechtlichen Mitteln wenden wir uns an Unternehmen und Interessensverbände mit dem Ziel, Veränderungen herbeizuführen. Unsere Verbandsklagebefugnis nutzen wir, um Verbraucherbelange für die Allgemeinheit vor den Gerichten durchzusetzen. Wir verschaffen Verbraucherinteressen Gehör bei Behörden und Politik und drängen – wenn notwendig – auf gesetzgeberische Lösungen.
Die Satzung der Verbraucherzentrale Bayern ist hier abrufbar.
Das Leitbild lässt sich hier herunterladen.
- 3. Gemeinnützigkeit
- Name des erteilenden Finanzamtes: Finanzamt München, Katharina-von-Bora-Straße 4, 80333 München
- Steuernummer: 143/223/40045
- Art und Datum der letzten Erteilung: Freistellungsbescheid für 2020 bis 2022 zur Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ausgestellt am 07.03.2025
Jüngster Veranlagungszeitraum für den der Bescheid ergangen ist: 2022
Steuerbegünstigter Zweck: Die Körperschaft fördert im Sinne der §§ 51 ff. AO ausschließlich und unmittelbar folgende gemeinnützige Zwecke: Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz (§ 52 Abs. 2 Datz 1 Nr. 16 AO)
- 4. Entscheidungsträger
Die Organe der Verbraucherzentrale Bayern sind laut Satzung die Mitgliederversammlung, der Verwaltungsrat und der geschäftsführende Vorstand.
Mitgliederversammlung
Die Mitglieder des Vereins bilden die Mitgliederversammlung. Der Verwaltungsrat und der Vorstand nehmen beratend an den Mitgliederversammlungen teil, die mindestens einmal jährlich stattfinden. Die Mitgliederversammlung wählt die Mitglieder des Verwaltungsrats und beruft diese ab. Nähere Informationen zur Mitgliederversammlung, ihren Aufgaben können Sie der Satzung entnehmen.Verwaltungsrat
Entsprechend der Satzung wählen die Mitgliedsorganisationen in der Mitgliederversammlung den Verwaltungsrat, der aus fünf Mitgliedern besteht. Der Verwaltungsrat beruft den Vorstand und überwacht dessen Tätigkeit.Mitglieder des Verwaltungsrats:
- Monika Schmid-Balzert, Deutscher Mieterbund, Landesverband Bayern e.V., Vorsitzende des Verwaltungsrats
- Ursula Rosner-Mehringer, Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH Bayern e.V., stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats
- Christine Reitelshöfer, Landfrauengruppe im Bayerischen Bauernverband
- Rosemarie Weber, DHB-Netzwerk Haushalt, Ortsverband Augsburg e.V.
- Angelika Wollgarten, Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V., Förderkreis Bayern
Vorstand
Dem Vorstand unterstehen die Geschäftsbereiche Verbraucherberatung; Recht und Digitales; Finanzdienstleistungen (inkl. Marktbeobachtung und Statistik); Energie; Umwelt und Nachhaltigkeit; Lebensmittel und Ernährung; Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Finanzen, Personal und Verwaltung – mit jeweils zahlreichen Teams und verschiedenen Projekten. Der Vorstand bildet die Geschäftsleitung der Verbraucherzentrale Bayern.Vorstand | Dipl. oec. troph. Marion Zinkeler
- 5. Bericht über Tätigkeit der Organisation
Die Verbraucherzentrale Bayern legt einmal jährlich ihren Jahresbericht vor. Darin legt sie Rechenschaft über ihre Arbeit ab und zeigt die Gesichter hinter den Geschichten und Erfolgen der Verbraucherzentrale Bayern. Hier ist auch eine Gesamtübersicht zum Jahresabschluss, den Mitgliedern sowie zum Aufbau und ein Organigramm zu finden.
Der aktuelle Jahresbericht der Verbraucherzentrale Bayern kann hier aufgerufen werden.
- 6. Personalstruktur
Mit Stand 13. Dezember 2024 arbeiten für die Verbraucherzentrale 165 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon sind 36 Personen für Landes- und Bundesprojekte tätig, 82 Personen sind bei der Geschäftsstelle und in den Beratungsstellen beschäftigt. Die weiteren Beschäftigten sind geringfügig Beschäftigte sowie Beschäftigte auf Honorarbasis.
- 7. Mittelherkunft und Mittelverwendung
Die Ausgaben der Verbraucherzentrale Bayern unterteilen sich in Personal- und Sachkosten. Zudem fallen insbesondere Ausgaben für den Bereich der Rechtsdurchsetzung an.
Neben der institutionellen Förderung erhält die Verbraucherzentrale Bayern Zuwendungen für die Durchführung von Projekten. Diese Zuwendungen werden sowohl von Bundesministerien als auch von Landesministerien zur Verfügung gestellt. Eine Gesamtübersicht des Jahresabschlusses kann dem aktuellen Jahresbericht entnommen werden.
- 8. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Verbraucherzentrale Bayern ist Mitglied im Verbraucherzentrale Bundesverband (Dachverband der 16 Landesverbraucherzentralen). Gemeinsam mit diesen hat der Verbraucherzentrale Bundesverband im Jahr 2010 die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz (DSV) gegründet. Der vzbv ist Träger der DSV, bei der es sich um eine Stiftung privaten Rechts handelt. Sie verfügt über ein Stiftungskapital von 10 Millionen Euro.
Die DSV hat das Ziel, die Verbraucherarbeit in Deutschland zu stärken. Sie fördert Pro-jekte, um Verbraucher besser zu informieren, zu beraten und weiterzubilden. Sie ermöglicht es, Verbraucherinteressen durchzusetzen und die Stellung des Verbrauchers in der sozialen Marktwirtschaft zu verbessern. Das trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft bei. Die DSV bietet Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ein Forum, um sich gemeinsam für Verbraucherschutz zu engagieren.
Den Vorstand der DSV bilden der Verwaltungsratsvorsitzende, der stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende sowie als geschäftsführender Vorstand der Leiter des Team Vorstand des vzbv. Der Stiftungsrat der DSV setzt sich aus den weiteren sechs der acht Verwaltungsratsmitglieder des vzbv zusammen. Die geschäftsführende Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern, Marion Zinkeler, ist stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende.
Nähere Informationen zur DSV finden Sie unter folgender Adresse: www.verbraucherstiftung.de
- 9. Zuwendungsgeber
Auf Landesebene erhält die Verbraucherzentrale Bayern Zuwendungen vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Auch auf der kommunalen Ebene erhält die Verbraucherzentrale Bayern Mittel.
Zuwendungsgeber sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (ab 21. Legislaturperiode: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben findet sich im aktuellen Jahresbericht, der hier abzurufen ist.