Ist Eis aus der Eisdiele immer selbst gemacht?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Bei sommerlichen Temperaturen herrscht in Eisdielen in der Regel Hochbetrieb. Dort wird das Eis oft mit Hinweisen wie „eigene Herstellung" oder „selbst gemacht" beworben. „Eine rechtliche Definition für diese Begriffe fehlt“, erklärt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. „Verbraucher können nicht erkennen welche Herstellungsweise sich dahinter verbirgt“. Einige Eisverkäufer mischen fertiges Pulver an, andere fügen Zutaten wie Früchte, Nüsse oder Schokolade zur fertig gelieferten Grundeismasse. Wieder andere stellen das Eis aus den erforderlichen Zutaten vollständig selbst her. Es gibt keine Garantie, dass Eis aus der Eisdiele weniger Zusätze wie Stabilisatoren oder Aromen und mehr frische Inhaltsstoffe enthält als Eis aus der Fertigpackung. Wer Wert auf natürliche Zutaten legt, muss vor Ort nachfragen. Für die Kennzeichnung in der Eisdiele vorgeschrieben ist der Hinweis auf Allergene und einzelne Zusatzstoffe, beispielsweise „mit Farbstoff".

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.