Kann man Fallobst noch verwerten?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Fallobst auf einer Wiese
Off

Äpfel und Birnen, die vom Baum fallen, können trotz der unschönen Druckstellen oft noch verwertet werden. Sie eignen sich etwa für Saft, Mus oder Kuchen. Damit aus Fallobst gesunde Produkte entstehen, sollten Früchte mit Faulstellen unbedingt aussortiert werden. „Vor allem Äpfel mit Braunfäule können erhebliche Mengen Patulin enthalten“ sagt Andrea Danitschek, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Patulin ist ein Schimmelpilzgift, das zu Erbrechen, Verdauungsbeschwerden und in extremen Fällen zu Organblutungen führen kann. Es ist hitzebeständig und wird beim Kochen und Backen nicht vollständig zerstört.

Faule Birnen sofort entsorgen

Äpfel mit kleinen Schadstellen oder Spuren von Insektenfraß können noch bedenkenlos verwertet werden. Lagern sollte man diese Äpfel aber nicht mehr. Empfehlenswert ist es, die betroffenen Stellen mit mindestens zwei Zentimeter Abstand auszuschneiden. Birnen sollten schon bei kleinen Faulstellen entsorgt werden. Hier besteht die Gefahr, dass sich das Schimmelpilzgift bereits ins gesunde Gewebe ausgebreitet hat.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.