Sind PET-Flaschen gesundheitlich unbedenklich?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Im Vordergrund steht eine Wasserfasche aus PET, daneben liegt ein weißes Handtuch. Im Hintergrund joggt eine kleine Gruppe Läufer.
Off

Gerade an heißen Sommertagen sind Wasserflaschen aus dem Kunststoff PET als Durstlöscher beliebt. Sie sind leicht, bruchsicher und ideal für unterwegs. Dennoch gibt es immer wieder Bedenken wegen möglicher gesundheitlicher Risiken durch das Verpackungsmaterial. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat diese in einer aktuellen Stellungnahme ausgeräumt. Demnach ist nicht zu befürchten, dass hormonähnlich wirkende Substanzen aus PET-Flaschen in das Wasser übergehen – darunter auch Bisphenol A. Dieser Stoff wird bei der Herstellung von PET zwar nicht eingesetzt, kann jedoch in Flaschen aus recyceltem Material vorkommen. Laut BfR sind mögliche Übergänge ins Wasser aber so gering, dass sie weit unter der gesundheitlich tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge liegen. „Auch bei anderen potenziell kritischen Stoffen wie dem Halbmetall Antimon, das bei der PET-Herstellung eingesetzt wird, konnte die Behörde Entwarnung geben“, sagt Daniela Krehl, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Süßlicher Fehlgeschmack möglich

In einzelnen Fällen kann jedoch Acetaldehyd aus dem Kunststoff ins Wasser übergehen. Dieser Stoff hat bereits in sehr geringer Konzentration einen süßlichen Geschmack – deutlich unterhalb der zulässigen Grenzwerte. Sollte das Wasser auffällig schmecken, kann man die Flasche im Handel reklamieren. Daniela Krehl rät: „PET-Flaschen sollten nicht in der prallen Sonne oder im heißen Auto liegen, denn Wärme kann die Freisetzung von Acetaldehyd begünstigen.“

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.