Trend Black Food – Ist Aktivkohle im Essen gesund?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Black Burger, schwarze Croissants und Smoothies oder auch „schwarzer Latte“ liegen im Trend. Die Lust an schwarzem Essen stammt ursprünglich aus Japan. Es soll gesund sein, entgiften und gegen Kater oder Jetlag helfen. Zum Färben dient Aktivkohle, die man auch als Farbstoff E 153 bezeichnet. Sie wird unter anderem aus Holz, Torf, Nussschalen oder Kaffeebohnen hergestellt und kommt auch als Färbemittel für Käserinde oder Dragees zum Einsatz. In der Medizin findet Aktivkohle wegen ihrer hohen Aufnahmefähigkeit Verwendung zum Binden von Giften.

„Aktivkohle unterscheidet nicht, welche Stoffe sie an sich bindet. Sie nimmt auch wertvolle Nährstoffe auf“, so Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Wird Aktivkohle häufig verzehrt, können Vitamin- und Mineralstoffmängel entstehen sowie Verstopfung. Zu beachten ist, dass auch Medikamente gebunden werden und somit nicht mehr wirken. Wenn nur gelegentlich Speisen mit Aktivkohle genossen werden, besteht jedoch kein Grund zur Sorge.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.