Warum klebt geriebener Käse aus der Tüte nicht zusammen?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?
Off

Fertig geriebenen Käse aus der Packung gibt es im Handel in vielen Variationen. Damit dieser auch bei längerer Lagerung noch gleichmäßig aus der Verpackung "rieselt", werden Trennmittel eingesetzt. "Käse, der natürlicherweise aus Wasser, Milchfett und Eiweiß besteht, würde sonst beim Reiben verkleben", sagt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Als Trennmittel dienen Kartoffel- oder Maisstärke. Sie verhindern, dass die einzelnen Käsestückchen aneinander haften. "Laut Käseverordnung dürfen zu diesem Zweck maximal drei Prozent Mais- oder Kartoffelstärke eingesetzt werden", so Silke Noll. Geriebener Käse oder fertige Käsemischungen sind nicht wärmebehandelt und haben eine sehr große Oberfläche. Dadurch bieten diese Erzeugnisse Bakterien und Mikroorganismen gute Wachstumsbedingungen. Man sollte deshalb eine geöffnete Fertigpackung nicht länger als eine Woche im Kühlschrank bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius aufbewahren. "Besser ist es, die Tüte sofort zu verbrauchen", rät Silke Noll.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.