Was ist ein Bruderhahn?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Männliche Küken von Legehennen setzen viel langsamer Fleisch an als Masthühner. Deswegen lohnt sich ihre Mast nicht und sie werden derzeit meist gleich nach dem Schlüpfen getötet. Immer mehr Verbraucher wollen diese Praxis nicht mehr tolerieren und verlangen Alternativen. Seit einigen Jahren können Konsumenten Eier von Initiativen kaufen, die auch männliche Küken, die sogenannten „Bruderhähne“ aufziehen. „Das funktioniert nach dem Prinzip der Querfinanzierung“, erläutert Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. „Die Initiativen verkaufen die Eier der Legehennen zwischen ein und vier Cent teurer. Mit dem Erlös werden männliche Küken gemästet.“

Bislang gab es dieses Angebot vorwiegend im Bio-Handel, inzwischen sind Bruderhahn-Eier auch im konventionellen Handel zu finden. Die Aufzucht von Bruderhähnen gilt als Zwischenlösung. Langfristig soll das Geschlecht der Küken bereits im Ei bestimmt werden. Außerdem ist geplant, wieder mehr Zweinutzungsrassen einzusetzen, die Eier legen und Fleisch ansetzen

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.