Was ist Galgant?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Galgant-Wurzeln
Off

Galgant ist eine Wurzel, die vor allem in der thailändischen und indonesischen Küche als Gewürz verwendet wird. Ihr Aroma ist pfeffrig-scharf mit einer süßlichen Note und zitronig-frischem Geruch. Galgant verleiht unter anderem dem Reisgericht „Nasi Goreng“ und der „Tom Kha Gai“-Suppe ihr typisches Aroma. Galgant ist auch Bestandteil asiatischer Currymischungen sowie der Gewürzmischung Ras el Hanout. Von den verschiedenen Galgant-Arten ist in der Küche vor allem der „Große Galgant“ von Bedeutung. Er ist in ganz Südostasien verbreitet. Wegen seiner Ähnlichkeit mit Ingwer wird er auch als „Thai-Ingwer“ bezeichnet. Bei beiden Pflanzen wird der unterirdisch wachsende Spross, das sogenannte Rhizom, als Gewürz genutzt. „Es gibt ihn frisch, eingelegt oder getrocknet und zu Pulver vermahlen“, so Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Bedeutung als Heilpflanze

Frischer Galgant ist reich an Scharfstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und ätherischen Ölen. In der Naturheilkunde wird Galgant eine verdauungsfördernde und krampflösende Wirkung zugeschrieben. Ein Tee aus dem frischen Spross soll bei Erkältungskrankheiten lindernd und fiebersenkend wirken.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Bürosachbearbeiter (w/m/d) am Termintelefon

Wir suchen Unterstützung im Team Finanzdienstleistungen!