Was ist Sucralose?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Sucralose ist ein Süßstoff und in der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff E 955 zugelassen. Er besteht aus Haushaltszucker, der mit Chlorverbindungen versetzt wird. „Auf diese Weise ist er für den menschlichen Organismus nicht mehr verwertbar und praktisch kalorienfrei“, sagt Sabine Hülsmann, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Sucralose schmeckt etwa 600-mal süßer als normaler Zucker und besitzt keinen bitteren Nachgeschmack.

Vorsicht ist geboten beim Erhitzen von sucralosehaltigen Lebensmitteln wie Gemüsekonserven oder Backwaren. „Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung können Verbindungen mit gesundheitsschädlichem und krebserzeugendem Potenzial entstehen“, so Sabine Hülsmann. Der Prozess beginnt bereits ab einer Temperatur von 120 Grad. Diese Temperaturen kann man auch beim Kochen, Frittieren oder Backen zuhause schnell erreichen. Der Süßstoff sollte daher nur für kalte Speisen oder Getränke verwendet werden. Bei warmen Speisen lautet die Empfehlung, Sucralose erst nach dem Erhitzen zuzugeben.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Studentische Aushilfe oder Rechtsreferendar (w/m/d)

Wir suchen Unterstützung im Team "Recht und Digitales".
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!