Was sind Drachenfrüchte?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Drachenfrüchte verdanken ihren Namen der schuppenförmigen Schale, die an Drachenflügel erinnert. Es gibt rote und gelbe Exemplare. Am häufigsten sieht man Früchte mit einer pink-roten Schale und weißem Fruchtfleisch. Dieses ist mit schwarzen Samenkernen durchzogen. Drachenfrüchte werden in tropischen Klimazonen angebaut und sind das ganze Jahr über im Handel erhältlich. Je nach Reifegrad hat die Drachenfrucht einen leicht säuerlichen bis süßen Geschmack, der an Kiwi und Wassermelonen erinnert. Gekühlt schmeckt sie besonders erfrischend.

Die tropischen Früchte werden meist noch grün geerntet und reifen auf ihren langen Transportwegen nach. „Verzehrfertige Früchte erkennt man an der leuchtend roten Farbe. Bei Druck geben sie leicht nach“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Schale ist nicht essbar und muss abgezogen werden. Alternativ lässt sich die Frucht längs aufschneiden und auslöffeln. Die Drachenfrucht besteht zu 90 Prozent aus Wasser und ist damit relativ kalorienarm. Sie regt die Verdauung an und kann beim Konsumieren größerer Mengen abführend wirken.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.