Was sind Kiwibeeren?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Kiwiebeeren liegen auf einem Holztisch. Eine davon ist halbiert.
Off

Kiwibeeren, auch Mini-Kiwi, Traubenkiwi oder Honigbeeren genannt, stammen ursprünglich aus Ostasien. Sie sind eng mit der Kiwi verwandt. Die länglich-ovalen Beeren wachsen traubenartig und werden etwa zwei bis drei Zentimeter groß. Ihre essbare, glatte Haut ähnelt der Stachelbeere und ist grüngelb, bräunlich oder rotviolett gefärbt. Reife Kiwibeeren schmecken nach einer süß-fruchtigen Mischung aus Kiwi und Stachelbeere und sind dabei milder und weniger sauer als große Kiwis. „Kiwibeeren können roh mit Schale gegessen oder in Obstsalaten, Smoothies und Müslis verwendet werden“, sagt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Sie eignen sich auch für Kompott, Chutneys oder Konfitüren und können im Ganzen oder püriert eingefroren werden. Die Früchte sind reich an Vitamin C und E sowie Ballaststoffen. Mit rund 52 Kilokalorien pro 100 Gramm sind sie zudem recht kalorienarm.

Kiwibeeren richtig lagern

Die Früchte werden in der Regel unreif von Hand gepflückt. Sind sie beim Kauf noch hart, sollte man sie ein bis zwei Tage bei Zimmertemperatur lagern, damit sie nachreifen. Reife Kiwibeeren halten sich im Kühlschrank rund zwei Wochen. 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.