Was sind sekundäre Pflanzenstoffe?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Obst, Gemüse und Getreide sind reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Sie enthalten darüber hinaus zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, die verschiedene Aufgaben in der Pflanze erfüllen. „Manche sorgen für Farbe und Aroma, andere wehren Fressfeinde ab oder regeln Wachstumsprozesse“, erläutert Andrea Danitschek, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. So färben Carotinoide und Flavonoide Obst und Gemüse in Gelb- und Rottönen. Glucosinolate verleihen Rettich, Kohl und Senf die typische Schärfe.

Sekundäre Pflanzenstoffe gelten als gesundheitsförderlich, beispielsweise wegen ihrer antibiotischen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Doch die Ergebnisse aus Zellstudien und Tierversuchen lassen sich nicht einfach auf den Menschen übertragen. Die Zufuhr isolierter Pflanzenstoffe über Nahrungsergänzungsmittel ist daher umstritten. „Sinnvoller ist es, sekundäre Pflanzenstoffe über Obst, Gemüse und Getreideprodukte aufzunehmen“, empfiehlt die Expertin. So wirken die Stoffe im natürlichen Verbund und es kommt nicht zu Überdosierungen.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.