Wie erkennt man die Qualität von Aceto Balsamico?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Ein Glaskännchen mit Balsamico Essig steht auf einem Holzbrett, daneben liegen zwei Scheiben getoastetes Baguette und zwei Tomaten
Ein Glaskännchen mit Balsamico Essig steht auf einem Holzbrett, daneben liegen zwei Scheiben getoastetes Baguette und zwei Tomaten
Off

Aceto Balsamico zählt zu den beliebtesten Essigsorten. Hergestellt wird er aus Traubenmost oder Traubenmostkonzentrat und Weinessig. Der Name „Aceto Balsamico" ist rechtlich nicht geschützt. „Im Handel ist der Essig jedoch in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich“. sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Produkte mit der Bezeichnung „Aceto Balsamico di Modena“ tragen das blaugelbe Siegel der EU „geschützte geographische Angabe“. Dafür muss der Essig mindestens 60 Tage im Holzfass in der Region Modena reifen und einen Säuregehalt von mindestens sechs Prozent aufweisen. Noch strenger sind die Anforderungen beim ursprünglichen „Aceto Balsamico Tradizionale di Modena“.  Er wird ausschließlich aus eingedicktem Traubenmost aus der Region Modena hergestellt und reift mindestens zwölf Jahre vor Ort in unterschiedlichen Holzfässern. Auch die Abfüllung muss in der Region erfolgen. Dieser Essig darf das EU-Siegel „geschützten Ursprungsbezeichnung“ tragen. Je nach Reifezeit kostet er ab 50 Euro pro 100 Milliliter.

Bio-Balsamico ohne Farbstoff

Typisch für Aceto Balsamico ist seine tiefbraune Farbe. Nicht immer stammt diese vom verwendeten Traubenmost „Viele Erzeugnisse enthalten den Farbstoff Zuckerkulör“, so die Ernährungsexpertin. Anders ist das bei Bio-Essig: Hier verwenden die Hersteller intensiv eingekochten, dunklen Bio-Traubenmost. Der färbende Zusatzstoff ist nicht erlaubt.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Bürosachbearbeiter (w/m/d) am Termintelefon

Wir suchen Unterstützung im Team Finanzdienstleistungen!