Wie werden Nährwertangaben ermittelt?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Das Foto zeigt die Nährwertangaben eines Lebensmittels bezogen auf 100 Gramm.
Off

Auf verpackten Lebensmitteln informieren Nährwerttabellen über die Zusammensetzung des Produktes. Gesetzlich vorgeschrieben sind dabei die sogenannten „Big Seven“. Darunter versteht man die Angabe von Energiegehalt, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz bezogen auf 100 Gramm oder 100 Milliliter des Lebensmittels. Die Lebensmittelinformationsverordnung legt außerdem fest, wie diese Nährwerte ermittelt werden müssen. Die Hersteller können dazu eigene Analysen durchführen oder die Werte mit Hilfe bekannter Durchschnittswerte der verwendeten Zutaten errechnen. „Sie können dabei auf Daten aus der anerkannten Fachliteratur zurückgreifen“ so Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Abweichungen sind möglich

Trotzdem sind diese Zahlen nur eine grobe Orientierung. Die tatsächlichen Nährwerte können etwa je nach Erntezeit oder Anbaugebiet der Rohstoffe abweichen. Die EU-Kommission hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Toleranzen für Nährwertangaben aufführt. An diesem können sich die Überwachungsbehörden orientieren. Für die meisten Nährstoffe werden Abweichungen bis zu 20 Prozent akzeptiert.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Studentische Aushilfe oder Rechtsreferendar (w/m/d)

Wir suchen Unterstützung im Team "Recht und Digitales".
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!