Wie werden Trinkblasen richtig sauber?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eine blaue Trinkblase mit Schlauch liegt auf einem Tisch.
Off

Im Ausdauersport werden Trinkblasen immer beliebter. Der Kunststoffbeutel mit Schlauch kann wieder befüllt werden und ist eine gute Alternative zur Trinkflasche. Trinkblasen passen in Rad- und Wanderrucksäcke. Mit ihrer Hilfe kann man trinken, ohne den Sport zu unterbrechen. „Wer eine Trinkblase kauft, sollte unbedingt darauf achten, dass sie gut zu säubern ist“, rät Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern. Manche Beutel lassen sich komplett auf links drehen und in der Spülmaschine reinigen. Falls das nicht möglich ist, sollte die Öffnung der Blase groß genug sein, damit man mit der Hand oder einer Reinigungsbürste alle Stellen erreichen kann. Für die Schläuche gibt es spezielle Reinigungsbürsten. Nach dem Waschen muss die Trinkblase gut trocknen, sodass keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Das ist notwendig, um Bakterienwachstum und Schimmelbildung zu verhindern.

Ideale Reinigung

In der Regel reicht es, die Trinkblase mit warmem Wasser und etwas Spülmittel zu waschen. Für eine intensivere Säuberung und gegen Kalkablagerungen kann man Gebissreiniger verwenden. Nach der Reinigung sollten Trinkblase, Schlauch und Mundstück gut mit klarem Wasser gespült werden, um Spülmittelrückstände zu entfernen. Eine Grundreinigung ist auch vor der ersten Verwendung notwendig. Schmeckt das Wasser aus der Trinkblase trotz mehrfachem Waschen intensiv nach Plastik, sollte man das Produkt reklamieren.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Bürosachbearbeiter (w/m/d) am Termintelefon

Wir suchen Unterstützung im Team Finanzdienstleistungen!