Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Zwei Flaschen Pinot Blanc mit der Aufschrift "Entalkoholisierter Wein" stehen in einem Regal.
Off

Das Angebot an alkoholfreiem Wein wächst – und damit auch das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher. Alkoholfreier Wein wird aus herkömmlichem Wein hergestellt, dem nach Abschluss der Weinbereitung der Alkohol entzogen wird. Dafür kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz: Die Umkehrosmose trennt den Alkohol mithilfe einer feinen Membran ab. Bei der Dünnschichtverdampfung wird der Wein auf 78 Grad Celsius erhitzt, so dass der Alkohole verdampfen kann. Und beim Vakuumverfahren gelingt die Entalkoholisierung bereits bei Temperaturen von rund 27 Grad. Trotz moderner Technik bleibt ein Nachteil. „Bei allen Verfahren gehen Aromen und Geschmacksstoffe verloren“, sagt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. „Um Geschmack, Aroma und Farbe zu verbessern, werden dem entalkoholisierten Wein nachträglich weineigene Aromen, Traubensaft oder Kohlensäure zugesetzt.“ Diese Zutaten müssen – im Gegensatz zu klassischem Wein – auf dem Etikett angegeben werden.

„Alkoholfrei“ und trotzdem bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol

Der Begriff „alkoholfrei" bedeutet nicht zwangsläufig, dass kein Alkohol enthalten ist. Lebensmittel dürfen als alkoholfrei bezeichnet werden, wenn sie weniger als 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Viele alkoholfreie Weine enthalten einen geringen Restalkohol, um dem typischen Weingeschmack möglichst nahe zu kommen. 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…