Woher kommen die Pinienkerne?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Pinienkerne sind beliebt und vielfältig verwendbar. Je nach Herkunft unterscheiden sie sich in Aussehen und Geschmack. "Als besonders hochwertig gelten die Samen der Mittelmeerkiefer", sagt Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. Diese Pinienart wächst unter anderem in Portugal, Spanien, Italien und Südfrankreich. Ihre Kerne haben einen aromatisch-würzigen Geschmack. Die Zapfen der bis zu 30 Meter hohen Bäume werden nur alle drei Jahre in gefährlicher Handarbeit vom Baum geschlagen. Durch die aufwendige Ernte ergibt sich ein hoher Preis.

Aufgrund der starken Nachfrage in Deutschland werden immer mehr Samen anderer Kiefernarten importiert. Sie kommen vor allem aus asiatischen Ländern wie China, schmecken meist weniger intensiv und sind in der Regel preisgünstiger. "Eine verpflichtende Herkunftsangabe gibt es nicht. Nur wer genau hinsieht, kann Unterschiede erkennen", so Ernährungsexpertin Hülsmann. Die hochwertigen Samen aus Europa sind tropfenartig. Asiatische Kerne dagegen sind je nach Sorte länglich-schmal oder dreieckig mit brauner Spitze.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Studentische Aushilfe oder Rechtsreferendar (w/m/d)

Wir suchen Unterstützung im Team "Recht und Digitales".
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!