Woraus besteht Kaugummi?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Klein, süß und im Idealfall zahnfreundlich – Kaugummi ist nicht nur bei Kindern beliebt. Für den Geschmack sorgen Aromen, Zucker und Süßstoffe. Doch der Hauptbestandteil ist die Kaumasse. Sie gilt als Geschäftsgeheimnis. „Die Hersteller sind nicht verpflichtet, die Zusammensetzung der Kaumasse anzugeben“, sagt Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern. Üblich sind Kunststoffpolymere, die den geltenden lebensmittelrechtlichen Vorschriften entsprechen müssen. Zusatzstoffe sorgen dafür, dass die Masse beim Kauen elastisch und geschmeidig bleibt. Mit Baumharzen wie Kautschuk oder anderen Naturstoffen lässt sich der Bedarf des Weltmarktes nicht decken.

Kaugummi ist durch seinen Kunststoffanteil nicht biologisch abbaubar. „Daher nie gedankenlos ausspucken, sondern im Müll entsorgen“, empfiehlt die Ernährungsexpertin. Wer versehentlich einen Kaugummi verschluckt, muss sich nicht sorgen. Die Kaumasse wird unverdaut wieder ausgeschieden.

 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.