Klimafreundlich essen

Stand:
Bei der Herstellung von Lebensmitteln entstehen Treibhausgase. In Deutschland macht der Anteil der Ernährung an den gesamten Treibhausgasen etwa 20 Prozent aus.
On

Durch die richtige Auswahl an Lebensmitteln haben wir viele Möglichkeiten, uns klimafreundlich zu ernähren. Doch wie gestalten wir unseren Speiseplan, damit er möglichst klimaschonend ist? Die Antwort können sich die Schüler:innen bei dem Workshop „Klimafreundlich essen“ selbst erarbeiten.

An sechs Stationen lernen Schüler:innen, wie Ernährung und Klima zusammenhängen. Beim Burgercheck „Veggie-Patty gegen Rindfleisch-Patty“ erfahren die Jugendlichen, wie groß der Unterschied in punkto CO2-Belastung ist. Sie dürfen sich bei pfiffigen Quizfragen zum Thema „regionale Lebensmittel“ messen oder einfach mal gemeinsam überlegen, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Beim Berechnen des eigenen Eiweißbedarfs finden sie heraus, wie sich dieser mit natürlichen Lebensmitteln decken lässt. Zur Beurteilung von Fertiglebensmittel wird der Nutri-Score unter die Lupe genommen. Beim Quiz „Tierwohl“ dürfen die Jugendlichen ihr Wissen testen und erfahren, wie sie Produkte mit mehr Tierwohl in den Supermarktregalen finden können. Begleitend zum Workshop kann die Ausstellung „Klimaschutz schmeckt“ nach Rücksprache kostenlos ausgeliehen werden.

Letzte Aktualisierung: 06/2023
Schulform: Gymnasium. Gesamtschule, Realschule und Realschule plus
Zielgruppe: Klasse 9 – 13
Fächer: Fachübergreifend
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Ausleihe: 50 Euro Kaution

 

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.