Angebote am Black Friday halten nicht was sie versprechen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern mit enttäuschender Stichprobe
Off

Viele Händler lockten am Black Friday im vergangenen November wieder mit großzügigen Angeboten. Rabatte mit hohen Prozentzahlen suggerierten besonders große Ersparnisse. Dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf diesen Eindruck nicht verlassen können, bestätigt eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Bayern. Vom 24. Oktober bis zum Black Friday am 25. November 2022 wurden zehn Online-Shops untersucht. Dabei beobachtete die Verbraucherzentrale Bayern die Preise eines Smartphones, eines Tablets und eines Bluetooth-Lautsprechers und verglich diese mit den Preisen am Black Friday. „Die Stichprobe ergab, dass die Ermäßigungen nicht so hoch waren, wie sie auf den ersten Blick erschienen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Einige Produkte hätten Verbraucher sogar an einem anderen Tag billiger erhalten.“

Anbieter tricksen häufig bei der Preisermäßigung

Seit dem 28. Mai 2022 müssen Händler bei einer Preisermäßigung den niedrigsten Preis angeben, der innerhalb der letzten 30 Tage verlangt wurde. Ausgenommen davon ist ein Vergleich mit der „unverbindlichen Preisempfehlung“. Genau das machen sich Anbieter zunutze. Sie vergleichen den ermäßigten Preis mit der häufig viel höheren unverbindlichen Preisempfehlung und können so vermeintlich hohe Rabatte bewerben. Für Verbraucher besonders ärgerlich: Das Produkt ist am Black Friday dabei teilweise teurer als an einem anderen Tag zuvor. „Aus unserer Sicht besteht hier eine Gesetzeslücke, die vom Gesetzgeber geschlossen werden muss,“ so Halm. „Wird eine Preisermäßigung mit der unverbindlichen Preisempfehlung verglichen, müssen Verbraucher darüber aufgeklärt werden, ob das Produkt vorher billiger war. Nur so können sie eine informierte Kaufentscheidung treffen.“

Preise sollten besser längerfristig verglichen werden

Die Verbraucherzentrale Bayern rät, sich gerade an Aktionstagen nicht durch vermeintlich hohe Rabatte unter Druck setzen zu lassen. Stehen teure Anschaffungen an, lohnt es sich die Preise vorher längerfristig zu vergleichen. Mehr Informationen zu diesem und vielen weiteren Themen gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de, auf Instagram und in  unserem Podcast „Die Verbraucherhelden“.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.