Deutschlandticket: Mängel bei Online-Kündigung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern mahnt Verkehrsbetriebe ab
Off

Seit dem 1. Mai ist das Deutschlandticket erhältlich. Für 49 Euro können Verbraucherinnen und Verbraucher bundesweit den öffentlichen Regional- und Nahverkehr nutzen. Nutzer schließen dafür ein Abonnement ab, das monatlich kündbar ist. Seit dem 1. Juli 2022 ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Unternehmen dafür einen Kündigungsbutton anbieten müssen. Damit sollen sich Verbraucher schnell und einfach von ihren Verträgen lösen können. Doch hier gibt es Schwierigkeiten. „Wir haben festgestellt, dass es auf den Webseiten einiger Verkehrsbetriebe keinen Kündigungsbutton gibt“, sagt Katharina Grasl, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Da Nutzer das Deutschlandticket online abonnieren können, sind die Unternehmen jedoch verpflichtet, einen Kündigungsbutton auf ihren Seiten zu haben.“ Dieser bietet für Verbraucher erhebliche Vorteile bei der Kündigung. Er wird allerdings auch ein Jahr nach Einführung noch lückenhaft umgesetzt.

Verkehrsbetriebe abgemahnt

Die Verbraucherzentrale Bayern hat zwei bayerische Verkehrsbetriebe aufgrund des fehlenden Kündigungsbuttons abgemahnt. Ein Unternehmen hat den Kündigungsbutton bereits eingefügt und eine Unterlassungserklärung abgegeben. Auch der zweite Verkehrsbetrieb hat bereits Nachbesserung angekündigt.

Weitere Probleme rund um das Deutschlandticket können Betroffene in einem Verbraucheraufruf unter www.verbraucherzentrale.de/aufrufe melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.