Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Gastkonto-Betrug bei PayPal

Pressemitteilung vom
Kriminelle missbrauchen die Funktion „Bezahlen ohne PayPal-Konto“, Schutz für Betroffene gibt es kaum
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern warnt: Aktuell häufen sich Fälle von unrechtmäßigen PayPal-Gastzahlungen. Diese Funktion erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern, Online-Einkäufe per Lastschrift zu bezahlen, ohne ein PayPal-Konto anzulegen. Bei der Betrugsmasche geben die Betrüger die IBAN nichtsahnender Personen bei PayPal als Zahlungsmethode an und kaufen ein, ohne dass die Betroffenen zunächst davon wissen. Denn bei PayPal-Gastzahlungen müssen diese von den Nutzern nicht nochmal bestätigt werden.

Wachsamkeit ist einziger Schutz

„Einen Schutz gegen diese Betrugsmasche gibt es kaum, deshalb sollten Kontoinhaber ihre Kontoaktivitäten stets genau im Blick behalten“, rät Sascha Straub, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Bayern. Wer unberechtigte Buchungen auf seinem Konto entdeckt, kann das Geld zurückbuchen lassen. Betroffene müssen dafür ihre Bank kontaktieren. „Gleichzeitig sollten sie der Forderung sofort widersprechen und den Fall bei der Polizei anzeigen. Das hilft später gegen weitere unberechtigte Forderungen“, so Straub. „Die Forderungen einfach zu ignorieren, ist keine Lösung. Das kann langfristig Probleme machen.“

Wie die Kriminellen an die IBAN-Nummern herkommen, ist aktuell unklar. Denkbar sind unter anderem Datenlecks, Phishing-Mails oder Datenbanken im Darknet.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.