Verbraucherzentralen launchen interaktive Multimedia-Angebote für junge Menschen

Pressemitteilung vom
„Snackable Content“ zu Verbraucherrechten in der Konsumwelt
Off

Auf der neuen Webseite www.verbraucherschutz2go.de finden junge Menschen ab sofort fachlich fundierte, unabhängige Informationen der Verbraucherzentralen als „snackable Content“. Dazu zählen Sachtexte in zielgruppengerechter Sprache, interaktive Online-Tools wie der Musteranschreiben-Generator sowie Quizze und Spiele. Auch kurze Audio- und Video-Beiträge zu Finanzen, digitaler Sicherheit und nachhaltigem Konsum sind auf der Seite zu finden. Die Webseite für junge Verbraucherinnen und Verbraucher entstand im Rahmen des Projekts „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“. „Wir wollen junge Menschen unterhaltsam an Verbraucherschutzthemen heranführen, damit sie ihre Rechte in der schnelllebigen Konsumwelt spielerisch kennenlernen“, sagt Lisa Hirn, Leiterin des Projekts bei der Verbraucherzentrale Bayern. 

Online-Konsum: Verbraucher müssen informiert sein 

Fakeshops, die keine Ware liefern, Verträge mit ungültigen Kündigungsfristen und Schuldenberge dank „buy now, pay later“ – die Angebote im Netz sind verführerisch und das nächste vermeintliche Schnäppchen immer nur einen Klick entfernt. Vor allem in den sozialen Medien werden junge Menschen von Influencern, Finfluencern und Unternehmen gezielt angesprochen und oft mit angeblich exklusiven Rabatten angelockt. Häufig ist es schwierig, seriöse von unseriösen Angeboten zu unterscheiden. 

Von jungen Menschen für junge Menschen

Um besser auf die Bedürfnisse junger Menschen einzugehen, arbeitet das Projektteam mit einer ehrenamtlichen Jugendredaktion zusammen. Diese betreut den Instagram-Kanal @verbraucherschutz_togo, auf dem sich alles um aktuelle und für die Zielgruppe relevante Verbraucherthemen dreht. Auch bei der neuen Webseite bringt die Jungendredaktion ihre Erfahrungen und Perspektiven ein, damit Inhalte entstehen, die für Gleichaltrige wichtig und ansprechend sind.

„Wir möchten junge Menschen befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Rechte als Verbraucherin oder als Verbraucher zu kennen“, so Lisa Hirn. „Mit der neuen Website schaffen wir ein weiteres Angebot, das die Themen und Fragen der jungen Generation aufgreift.“ 

Weitere Informationen zum Projekt „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“ sind unter www.verbraucherzentrale.de/junge-verbraucher zu finden. 

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern

Statement von Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern

Die aktuelle Lage ist angespannt – auch in Bayern. Kriege, Klimakrise und wirtschaftliche Unsicherheiten prägen unseren Alltag. Bayerische Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen und viele Menschen blicken mit Sorge in die Zukunft. Gerade jetzt ist es wichtig, Vertrauen in demokratische Institutionen zu stärken und die wirtschaftliche Erholung aktiv zu fördern.