Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?

Pressemitteilung vom
Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt erste Einschätzung
Off

Pünktlich zum Herbst hat für viele Menschen die Heizsaison bereits begonnen. Mit Einzug der kühleren Jahreszeit stellen sich auch viele Hauseigentümer die Frage nach der Heiztechnik der Zukunft. Im Fokus steht dabei eindeutig die Wärmepumpe. 

„Um eine Wärmepumpe effizient und nachhaltig zu betreiben, sollte ein Haus zwei Voraussetzungen erfüllen: Es sollte über eine gute Wärmedämmung verfügen und ein Niedertemperaturheizsystem haben“, sagt Sigrid Goldbrunner, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Besonders in Altbauten ist vor der Installation einer Wärmepumpe oft eine energetische Sanierung inklusive Dämmung sinnvoll. Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wenn sie niedrige Vorlauftemperaturen erzeugen. Das Gebäude sollte daher idealerweise über eine Fußbodenheizung oder über großflächige Heizkörper verfügen. Aber selbst mit herkömmlichen Heizkörpern können Eigentümer oft eine Wärmepumpe betreiben. 

Hohe staatliche Förderung für selbstgenutzte Immobilien 

Laut Verbraucherzentrale Bayern ist der Zeitpunkt für die Planung jetzt günstig. Seit Anfang 2024 ist das Förderportal der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) freigeschaltet. Wer sein Heizsystem auf erneuerbare Energien umstellt, bekommt eine Grundförderung von 30 Prozent. Ist der Heizungstausch bis Ende 2028 durchgeführt, winkt ein zusätzlicher Klimageschwindigkeitsbonus von 20 Prozent. Wird die Immobilie vom Eigentümer selbst genutzt und liegt das zu versteuernde Haushaltsjahreseinkommen unter 40.000 Euro, kommt ein Einkommensbonus in Höhe von 30 Prozent hinzu. Insgesamt ist die Förderung auf 70 Prozent der Kosten begrenzt.

Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bietet Orientierung

Ob das eigene Zuhause schon jetzt fit ist für eine Wärmepumpe, kann die Energieberatung der Verbraucherzentralen Bayern in einer individuellen und anbieterunabhängigen Beratung einschätzen. Vor Ort oder bei einer Online-Beratung analysieren die Experten den energetischen Zustand des Hauses und geben Empfehlungen zur Modernisierung und zur Wahl des passenden Heizsystems. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.