Komfortabel lüften und Energie sparen

Pressemitteilung vom
Lüftungsanlagen: Frische Luft ohne Abkühlen
Off

In der Heizperiode verbringen Verbraucherinnen und Verbraucher viel Zeit in geschlossenen Räumen. Fenster werden oft nur kurz zum Lüften der Wohnräume geöffnet, damit die Zimmer nicht auskühlen. Dabei ist ausreichend Frischluft wichtig für das Wohlbefinden und der Luftaustausch schützt vor Schimmel. Komfortabler als das regelmäßige Öffnen der Fenster ist eine Lüftungsanlage. Sie sorgt stets für frische Luft, und zwar ohne unbehagliches Abkühlen.

Dicht schließende Fenster und Türen in Neubauten und sanierten Gebäuden verringern den unkontrollierten Luftaustausch. In Wohnräumen sollte die Luft jedoch etwa alle zwei Stunden komplett ausgetauscht werden. In vielen Gebäuden wird aber zu wenig gelüftet. Deshalb empfiehlt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern Lüftungsanlagen. Sie versorgen mit Hilfe von Ventilatoren Innenräume gleichmäßig mit Frischluft und transportieren Feuchtigkeit ab.

Je nach verwendeter Technik können Lüftungsanlagen bis zu 90 Prozent der Wärme aus der Abluft zurückgewinnen und so Heizenergie sparen. Anlagen mit Wärmerückgewinnung werden von der Bundesregierung finanziell gefördert. „Ein weiterer Vorteil von Lüftungsanlagen ist, dass integrierte Filtersysteme Staub, Pollen oder Insekten aus Räumen fernhalten“, so die Verbraucherschützer.

Lüftungsanlage von Experten planen lassen

Der Einbau eine Lüftungsanlage erfordert eine detaillierte Fachplanung. Dezentrale Geräte versorgen einzelne Räume mit frischer Luft und können ohne aufwändiges Rohrnetz gut in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden. Sie sollten möglichst leise arbeiten. Zentrale Lüftungsgeräte hingegen gehören in den Keller oder in einen Technikraum, um die Geräuschentwicklung zu minimieren.

Nützliche Tipps zu Lüftungsanlagen und zum Energiesparen erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen zu finden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern

Statement von Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern

Die aktuelle Lage ist angespannt – auch in Bayern. Kriege, Klimakrise und wirtschaftliche Unsicherheiten prägen unseren Alltag. Bayerische Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen und viele Menschen blicken mit Sorge in die Zukunft. Gerade jetzt ist es wichtig, Vertrauen in demokratische Institutionen zu stärken und die wirtschaftliche Erholung aktiv zu fördern.