Drohende Verjährung: Bei in 2020 gekündigten Prämiensparverträgen jetzt aktiv werden

Pressemitteilung vom
Wer sich nicht an einer Musterfeststellungsklage beteiligt hat, sollte nun verjährungshemmende Schritte einleiten
Off

Wegen der Kündigung und Zinsanpassung bei Prämiensparverträgen laufen weiter die Musterfeststellungsklagen gegen die Sparkasse Nürnberg und gegen die Stadtsparkasse München. Kundinnen und Kunden dieser beiden Geldinstitute, die sich der Klage angeschlossen haben, müssen sich wegen einer Verjährung keine Sorgen machen.

Kunden anderer Sparkassen sollten jedoch prüfen, wann eine Verjährung ihrer Ansprüche droht und rechtzeitig verjährungshemmende Maßnahmen ergreifen. „Die regelmäßige Verjährungsfrist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch beträgt drei Jahre“, erklärt Sibylle Miller-Trach, Rechtsreferentin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Sie beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Sparvertrag beendet wurde. Wurde der Vertrag beispielsweise im Jahr 2020 gekündigt, endet die Verjährungsfrist im Regelfall mit Ablauf des Jahres 2023.“

Betroffene sollten umgehend aktiv werden

Betroffene Sparkassen-Kunden sollten möglichst noch im November 2023 ihre Bank schriftlich auffordern, auf die Verjährung bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung des Bundesgerichtshofes zu verzichten und sich dies schriftlich bestätigen lassen. „Falls die Sparkasse dies nicht macht, kommt ein Schlichtungsverfahren beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband in Betracht, um eine Hemmung der Verjährungsfrist herbeizuführen“, so Miller-Trach.

Alternativ können Betroffene einen auf Bankrecht spezialisierten Rechtsanwalt beauftragen, vor Ablauf der Verjährungsfrist Vergleichsverhandlungen mit der Sparkasse zu führen oder eine Klage bei Gericht einzureichen. Privat-Rechtsschutzversicherungen decken dieses Thema meistens ab. Wenn sich bei einem Rechtsanwalt mehrere betroffene Kunden der gleichen Sparkasse melden, kann dieser zudem eine streitgenossenschaftliche Klage erwägen, die für die einzelnen Kläger dann kostengünstiger ist.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.