Achtung bei Gratis-Produkttests

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern warnt vor untergeschobenen Zeitschriftenabos
Off

Aktuell berichten Verbraucherinnen und Verbraucher wieder vermehrt von einer Abofalle: Bei der Anmeldung zu Produkttests werden zunächst kostenlose Zeitschriftenabos angeboten. Verbraucher erhalten keine klaren Informationen darüber, dass sie das Probeabo rechtzeitig kündigen müssen, um ein kostenpflichtiges Abonnement zu vermeiden. Viele erfahren erst über die Folgekosten, dass der Vertrag kostenpflichtig verlängert wurde.  

Versteckte Fallen bei der Anmeldung

Auf der Homepage verschiedener Anbieter können sich Interessierte anmelden, um Produkte bekannter Marken zu testen. Dabei wird ihnen zusätzlich ein kostenloses Probeabo für eine Zeitschrift angeboten. Zum Teil muss zwingend eine Zeitschrift ausgewählt werden, um die Anmeldung abzuschließen. „Wir sind der Meinung, Verbraucher werden im Anmeldeprozess nicht ausreichend darüber informiert, dass das Zeitschriftenabo nach dem Probezeitraum automatisch kostenpflichtig weiterläuft“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Hier sollen Verträge untergeschoben werden, so unser Eindruck.“

Anbieter und Abo-Konditionen genau prüfen

Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Anbieter genau zu prüfen, bevor man an Produkttests teilnimmt. Interessierte sollten recherchieren, ob es über die Webseite oder den Anbieter negative Erfahrungsberichte gibt. Kann die Anmeldung nur im Zusammenhang mit einem Zeitschriftenabonnement abgeschlossen werden, ist besondere Vorsicht geboten. Auch wenn es keine Informationen über den Anbieter gibt, sollten Verbraucher besser nicht am Produkttest teilnehmen.

Betroffene können sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Infos zur Beratung sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/beratung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.