Aktuelle Warnungen im Ticker

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern informiert über Betrugsmaschen und Verbraucherfallen
Off

Ob Fake-Shops, betrügerische Rechnungen oder falsche Anwaltsschreiben: Die Verbraucherzentrale Bayern warnt ab sofort regelmäßig auf ihrer Homepage vor Abzockern und neuen Betrugsmaschen. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/ticker-by über aktuelle Warnungen informieren.

„Mit dem Warnungs-Ticker möchten wir Nutzer präventiv vor aktuellen Verbraucherfallen warnen,“ sagt Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wir hoffen, dem einen oder anderen Verbraucher damit unerfreuliche Scherereien ersparen zu können.“ Auch Verbraucher selbst können aktiv werden. Wer Kenntnis von einer Betrugsmasche oder einer Verbraucherfalle erhält, kann diese unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/beschwerde-by melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.