Buttersorten: Worin unterscheiden sich Süßrahm-, Sauerrahmbutter und Co?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst
Off

Butter ist nicht gleich Butter. In den Kühlregalen sind viele verschiedene Buttersorten zu finden. „Die Unterschiede liegen meist in der Herstellungsweise, doch nicht alle Bezeichnungen sind klar definiert“, sagt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die sogenannte Butterverordnung regelt Handelsklassen, Buttersorten und deren regelmäßige amtliche Kontrollen. Die höchste Qualitätsstufe für Butter ist „Deutsche Markenbutter“. Sie muss aus pasteurisiertem Rahm hergestellt sein. „Deutsche Molkereibutter“ wird aus Rahm oder Molkenrahm in einer Molkerei hergestellt. Süßrahmbutter entsteht aus nicht gesäuerter Milch oder ungesäuertem Rahm und schmeckt sahnig-mild.

Für die säuerlich-aromatische Sauerrahmbutter setzt man dem Rahm spezielle Milchsäurekulturen zu und buttert diesen nach mehrstündiger Reife. Im Unterschied dazu werden mildgesäuerter Butter erst nach dem Buttern Milchsäurekulturen zugefügt. Ihr Geschmack ist leicht säuerlich. Bezeichnungen wie Alpenbutter, Weide- oder Bergbauernbutter sind nicht gesetzlich geregelt. Die Hersteller vergeben diese Namen nach selbstgewählten Kriterien.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.