Darf man Aufgetautes wieder einfrieren?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eine Hand holt aus einem geöffnetem Kühlschrank eine Tüte mit gefrorenem Gemüse heraus.
Off

Ob Fischfilet, Hähnchenschenkel oder Spinat: Tiefkühlprodukte sind praktisch, aber beim Umgang mit ihnen ist Vorsicht geboten. Viele Lebensmittel können krankmachende Keime enthalten, die durch Einfrieren nicht abgetötet werden. Bei Zimmertemperatur können sich diese Keime schnell vermehren und Magen-Darm-Beschwerden wie Krämpfe, Durchfall oder Erbrechen verursachen. Deshalb befindet sich auf Tiefkühlprodukten der allgemeine Hinweis „nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren".  Das gilt insbesondere für empfindliche Lebensmittel. „Aufgetautes rohes Fleisch und Geflügel, roher Fisch und Meeresfrüchte lassen sich nur dann gefahrlos wiedereinfrieren, wenn sie zuvor vollständig erhitzt und durchgegart wurden“, betont Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Bereits aufgetautes Speiseeis sollte grundsätzlich entsorgt werden. 

Wann das Wiedereinfrieren möglich ist

In einigen Fällen ist das Wiedereinfrieren gesundheitlich unbedenklich. Speisen, die nur leicht an- oder aufgetaut sind und vor dem Verzehr ohnehin gründlich erhitzt werden, können unter bestimmten Bedingungen bedenkenlos wieder eingefroren werden. Dazu gehören etwa Eintöpfe oder Aufläufe. Wichtig ist, dass die Lebensmittel in der Zwischenzeit gut gekühlt wurden und nicht längere Zeit bei Raumtemperatur in der Küche standen. Besonders schonend können Lebensmittel im Kühlschrank bei niedrigen Temperaturen aufgetaut werden. Auch bei Produkten wie Brot, Backwaren oder Butter ist ein erneutes Einfrieren in der Regel unproblematisch. Sie können nach dem Auftauen entweder sofort verzehrt oder erneut eingefroren werden. Allerdings müssen Verbraucher beim Wiedereinfrieren mit Abstrichen bei Geschmack, Konsistenz oder Haltbarkeit rechnen.
 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.