Darf man im Supermarkt eigene Gefäße mitbringen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Um Plastikmüll zu vermeiden, möchten immer mehr Konsumenten im Supermarkt oder beim Schnellimbiss ihre eigenen Gefäße mitbringen. Einen Anspruch, sich Wurst, Käse, Fertiggerichte oder den Kaffee für unterwegs in private Behältnisse einpacken zu lassen, haben sie aber nicht. „Dass ein Einzelhändler mitgebrachte Gefäße mit Lebensmitteln befüllt, ist prinzipiell nicht verboten“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. „Wenn diese Gefäße aber innen oder außen mit Mikroorganismen verunreinigt sind und eine Übertragung auf andere Lebensmittel stattfindet, muss er dafür haften“. Hinzu kommt, dass die strengen Hygienevorschriften keine fremden Materialien hinter der Theke erlauben. Viele Händler haben aber gute Kompromisslösungen gefunden, wie zum Beispiel die Behälter auf ein Tablett auf der Theke zu stellen und dort zu befüllen. Für das Mitbringen von Coffee-to-go-Mehrwegbechern geben manche Anbieter sogar Rabatt.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.