Helfen Konjaknudeln beim Abnehmen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Konjaknudeln werden häufig als „Schlankmacher-Nudeln“ beworben. Sie bestehen aus dem Mehl der Konjakwurzel und enthalten den Ballaststoff Glucomannan, den der Körper nicht verwerten kann. „Dadurch sind die Nudeln sehr energiearm, sie liefern aber auch kaum andere Nährstoffe“, sagt Sabine Hülsmann, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Glucomannan kann die 50-fache Menge seiner eigenen Masse an Wasser aufnehmen. Durch das Aufquellen im Magen hält die Sättigung länger an. „Das kann dabei helfen, weniger zu essen und dadurch Kalorien einzusparen“, so Sabine Hülsmann. Eine Gewichtsreduktion lässt sich allein durch den Verzehr von Konjaknudeln aber nicht erreichen.

Konjaknudeln passen gut zu asiatischen Gerichten. Sie sind in Asialäden oder gut sortieren Supermärkten zu finden. Sie werden in Flüssigkeit verpackt, die leicht fischig riecht. Das ist der natürliche Geruch der Konjakwurzel, der nach gründlichem Abspülen mit Wasser verschwindet. Ihr Geschmack ist neutral, so dass sie das Aroma von Soßen gut aufnehmen können.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.