Kaffee: Was ist der Unterschied zwischen Arabica und Robusta?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Arabica und Robusta sind weltweit die wirtschaftlich bedeutendsten Kaffeesorten. Meist vertragen Kaffeeliebhaber die Arabica-Bohne besser, da sie im Vergleich zur Robusta weniger Säure enthält. Die Arabica gilt auch als hochwertiger. Im Gegensatz zur Robusta verfügt sie über mehr Aromaöle. Trotzdem gibt es große Qualitätsunterschiede. "Hundert Prozent Arabica bedeutet nicht immer, dass es sich auch um Spitzenkaffee handelt", weiß Ernährungsexpertin Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern. Es kommt darauf an, an welchem Standort die Bohnen wachsen. Erstklassige Arabica-Pflanzen brauchen ein ausgeglichenes, warmes Klima in 900 bis 2000 Metern Höhe.

Robusta-Bohnen dagegen enthalten deutlich mehr Koffein. Ihr Geschmack ist kräftiger und bitterer als der der Arabica. Am besten gedeihen sie im Tiefland in etwa 300 bis 600 Metern Höhe. "Robusta-Bohnen sind besser als ihr Ruf", sagt Susanne Moritz. "Guter Espressokaffee ist immer eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen. Die Robusta-Bohnen sorgen dabei für eine gute Crema und den typisch herben Geschmack."

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.