Orangensaft: Was ist der Unterschied zwischen Direktsaft und Konzentrat?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Ein Glas Orangensaft steht auf einem Tisch. Daneben liegen aufgeschnittene und ganze Orangen.
Off

Orangensaft gehört zu den beliebtesten Fruchtsäften. Er ist im Handel als Saft aus Konzentrat oder als Direktsaft erhältlich. Direktsaft wird im Erzeugerland frisch gepresst, gefiltert und durch Erhitzen haltbar gemacht. Danach wird der Saft entweder in Flaschen gefüllt oder in gekühlten Tanks in das Abfüllland geliefert. Direktsaft kann auch Fruchtfleisch enthalten. Für Konzentrat werden dem Saft nach dem Pressen unter Vakuum bei niedrigen Temperaturen Wasser und Aroma entzogen. Am Abfüllort wird das Konzentrat mit natürlichem Orangenaroma versetzt, mit Trinkwasser rückverdünnt, haltbar gemacht und in Kartons oder Flaschen abgefüllt. „Dadurch gleicht der Saft aus Konzentrat dem Ursprungsprodukt in Bezug auf Inhaltsstoffe, Fruchtgehalt und Aroma“, sagt Anja Schwengel-Exner von der Verbraucherzentrale Bayern. Ein Zuckerzusatz ist weder bei Direktsaft noch bei Saft aus Konzentrat erlaubt.

Kennzeichnung auf dem Etikett

Bei Fruchtsaft aus Konzentrat ist die Angabe „Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat“ vorgeschrieben. „Oft ist diese Angabe aber nur klein an der Seite oder Rückseite der Packung zu finden“, so die Ernährungsexpertin. Bei Direktsaft ist eine Kennzeichnung nicht vorgeschrieben, viele Hersteller weisen jedoch freiwillig darauf hin.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.