Wann ist der beste Zeitpunkt, Linsen zu salzen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
In verschiedenen Töpfen sieht man gekochte und rohe rote Linsen, daneben Zutaten wie Karotten, Tomaten oder Knoblauch
Off

Ob Linsen vor oder nach dem Kochen gesalzen werden sollten, sorgt oft für Diskussionen. Der weit verbreitete Mythos, dass Salz die Kochzeit verlängert, hält sich hartnäckig. Selbst auf einigen Verpackungen steht noch immer, dass Linsen erst nach dem Kochen gesalzen werden sollten. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: „Wird das Kochwasser gesalzen, garen die Linsen sogar etwas schneller und behalten ihr volles Aroma. Säuren wie Essig hingegen verlängern die Garzeit“, sagt Katharina Holthausen, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Wer die Linsen einweicht, kann die Kochzeit zusätzlich verkürzen. Das ist aber nicht bei allen Linsensorten notwendig. Geschälte Linsen, wie rote oder gelbe, haben ohnehin eine kurze Garzeit. Linsen sollten vor dem Kochen gründlich abgespült werden, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden.
            
Wann sollte Salz ins Kochwasser?

Ob das Wasser bereits beim Aufsetzen oder erst beim Kochen gesalzen wird, spielt keine Rolle. Haushaltsübliche Mengen verzögern das Aufkochen nicht. Wichtig ist jedoch, das Salz spätestens zusammen mit den Linsen ins Wasser zu geben. So kann man verhindern, dass wertvolle Aromen ins Kochwasser übergehen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.