Warum ist es besser, Quinoa aus fairem Handel zu kaufen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?
Off

Quinoa wird bereits seit 6000 Jahren in der Andenregion Südamerikas angebaut. In den letzten Jahren wurden die nährstoffreichen, eiweißhaltigen Körner auch in Europa immer beliebter. Das sogenannte Inkagold wird als neues Superfood und als glutenfreier Ersatz für Getreide angepriesen. 95 Prozent der Weltproduktion stammen aus den Andenländern Peru, Bolivien und Ecuador. Durch die steigende Nachfrage in den wohlhabenden Ländern steigen auch die Preise für Quinoa in den Erzeugerländern. Das wirkt sich nachteilig auf die Bevölkerung aus. „Immer weniger Bauern in Peru und Bolivien können sich das traditionelle Grundnahrungsmittel für den Eigenbedarf leisten“, so Sabine Schuster-Woldan, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Denn die Erzeuger in der Landwirtschaft sehen vom Gewinn, den der Quinoaboom ausstößt wenig. Wer Bauern vor Ort zu einer gerechteren Bezahlung verhelfen möchte, sollte Quinoa aus Fairem Handel kaufen. Dieses ist zum Beispiel am Fairtrade-Siegel zu erkennen. Das Siegel garantiert Mindestlöhne, die den Bauern zu einem besseren und stabileren Auskommen verhelfen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.