Warum sollten Kinder nicht zu viel Slush-Ice trinken?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Mehrere Becher mit gelbem, orangefarbenem und rotem Slush Ice stehen nebeneinander.
Off

An heißen Sommertagen sind bunte Slush-Ice-Getränke bei Kindern besonders beliebt. Sie bestehen aus zerstoßenem Eis, Farbstoffen, Zucker und häufig auch aus dem Zusatzstoff Glycerin (E 422). Dieser Stoff schmeckt süßlich und ist in aromatisierten Getränken erlaubt. Als Süßungsmittel darf Glycerin jedoch nicht verwendet werden. „Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung kann eine hohe Aufnahme von Glycerin zu gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Benommenheit führen“, warnt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Besonders Kinder können wegen ihres geringeren Körpergewichts gefährdet sein, wenn sie größere Mengen davon trinken. In der Medizin wird Glycerin unter anderem eingesetzt, um erhöhten Hirndruck zu senken. Eine gesetzlich festgelegte Höchstmenge für Glycerin in Getränken gibt es derzeit nicht.

Worauf sollten Eltern achten?
Das gesundheitliche Risiko hängt von der Glycerin-Konzentration, der konsumierten Menge und dem Körpergewicht ab. Da die Eisgetränke häufig offen an Ständen verkauft werden, gibt es keine Zutatenlisten. Es ist deshalb sinnvoll, direkt beim Verkaufspersonal nachzufragen, ob Glycerin enthalten ist. Kinder sollten Slush-Ice mit Glycerin nur gelegentlich und in kleinen Mengen trinken. Eine frische, gesündere Alternative lässt sich leicht selbst machen – etwa mit Fruchtsäften oder pürierten Früchten und Crushed Ice.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.