Was ist der Unterschied zwischen Frischkäse und Frischkäsezubereitung?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Ob als Brotbelag oder zum Verfeinern von Suppen, Saucen und Desserts, Frischkäse ist ein beliebter Allrounder in der Küche. Bei dem Produkt handelt es sich um einen ungereiften Käse, der durch Milchsäuregerinnung entsteht. „Außer Milch oder Sahne, Milchsäurebakterien und etwas Salz dürfen bei der Herstellung keine weiteren Zutaten verwendet werden“, erklärt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Anders verhält es sich bei Frischkäsezubereitungen. Hier sind weitere Lebensmittel wie etwa Früchte, Gewürze oder Kräuter erlaubt. Der Anteil dieser Zutaten darf dabei nicht größer als 30 Prozent sein. Für eine längere Haltbarkeit werden Frischkäsezubereitungen häufig wärmebehandelt. Damit sich anschließend keine Molke absetzt, kommen Stabilisatoren wie Speisegelatine oder Stärke zum Einsatz. Oft ist das auch bei fettreduzierten Sorten der Fall. „Wer auf solche Zusätze verzichten möchte, sollte sich vor dem Kauf die Zutatenliste genau anschauen“, rät Sabine Hülsmann.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.