Was ist eigentlich Sumach?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Sumach findet sich als Zutat häufig in Rezepten der orientalischen Küche. Es stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum, worauf sein Beiname „sizilianischer Zucker“ hinweist. Das Gewürz gibt es auch hierzulande in gut sortierten Feinkostläden zu kaufen. „Sumach wird aus der roten Steinfrucht des immergrünen Färberbaums gewonnen. Man trocknet die Früchte und zermahlt sie zu einem Pulver“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Um das Aroma zu bewahren, muss das Pulver in einem luftdichten Gefäß kühl und dunkel gelagert werden.

Sumach enthält verschiedene Fruchtsäuren wie Apfel- und Zitronensäure. Es schmeckt frisch säuerlich, leicht herb und fruchtig. Das Gewürzpulver lässt sich als Alternative zu Zitronensaft und Essig verwenden. Es passt gut zu gegrilltem Fleisch und in Dips, verfeinert aber auch Schmorgerichte und Salate. Sein Geschmack harmoniert besonders mit Petersilie, Koriander, Knoblauch und Sesam. In der Türkei ist Sumach mit Salz vermischt auch ein beliebtes Tischgewürz.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.