Was ist Finnenbrot?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Drei aufgeschnittene Scheiben Brot liegen auf einem Brett.
Off

Roggensauerteigbrote haben in Finnland eine lange Tradition und zählen dort zu den Grundnahrungsmitteln. Das traditionelle Finnenbrot, auch Ruisleipä genannt, unterscheidet sich jedoch von den Varianten, die in deutschen Bäckereien angeboten werden. Das ursprüngliche finnische Roggenbrot besteht aus Wasser, Roggenmehl, Sauerteigansatz und Salz, selten wird Hefe hinzugefügt. „In Deutschland wird Finnenbrot häufig als dunkles Mischbrot mit hohem Saatenanteil verkauft, das jedoch meist nicht ausschließlich aus Roggenmehl besteht“, sagt Katharina Holthausen von der Verbraucherzentrale Bayern. „Welche Getreideanteile in der Rezeptur des Finnenbrotes enthalten sein müssen, ist bei uns nicht vorgegeben.“ In Deutschland gibt es Finnenbrot als Roggenmischbrot, aber auch als Weizenmischbrot, bei dem der Weizenanteil überwiegt.

Ballaststoffanteil im Brot
Beim Broteinkauf lohnt es sich immer, zu Vollkornprodukten zu greifen. Sie sind eine wertvolle Quelle für Ballaststoffe. Auch ein hoher Saatenanteil im Brot erhöht den Ballaststoffgehalt. Ballaststoffe halten länger satt und sind gut für die Darmgesundheit. 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Fix Food
Für schnelles, gesundes Kochen im Alltag
Zeitnot hält Sie vom Kochen ab, und lässt Sie öfter, als Sie eigentlich…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.