Was ist Freekeh?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Freekeh ist ein unreif geernteter, getrockneter und gerösteter Weizen.
Off

Bei Freekeh handelt es sich um unreif geernteten, getrockneten und gerösteten Weizen. Er ist mit Grünkern, also unreif geerntetem Dinkel, vergleichbar. Nach der Ernte wird der noch grüne Weizen in der Sonne getrocknet und kontrolliert über offenem Feuer geröstet. Auf Grund des hohen Wassergehaltes verbrennen die Körner dabei nicht. Der Geschmack ist rauchig und nussig. Daher ist Freekeh gut für herzhafte Gerichte, wie Suppen, Eintöpfe, Salate oder als Beilage geeignet. „Freekeh enthält viel Eiweiß. Zudem decken 100 Gramm bereits 40 Prozent des Tagesbedarfs an Ballaststoffen“, sagt Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. Wie auch Weizen ist Freekeh glutenhaltig und daher für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit nicht geeignet.

Herkunft und Zubereitung

Freekeh stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und wird auch heute dort hergestellt und vermarktet. Bei uns gehört Freekeh zu den exotischen Lebensmitteln und ist vor allem im Online-Handel erhältlich. Er wird im Ganzen oder zerkleinert angeboten. Zur Zubereitung kocht man die ganzen Körner etwa 40 Minuten, den zerkleinerten Schrot etwa 20 Minuten in der doppelten Menge gesalzenem Wasser oder Brühe.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.