Was ist kalt gebrühter Kaffee?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?
Off

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke in Deutschland. Eine relativ neue Form der Zubereitung ist der kalt gebrühte Kaffee. Dafür wird grobgemahlenes Kaffeepulver mit kaltem Wasser übergossen und 8 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur ziehen gelassen. Die häufigste Empfehlung liegt bei 12 Stunden. Nach dieser Zeit filtert man die Mischung und erhält trinkfertigen Kaffee. Weil sein Aroma bei längerer Aufbewahrung leidet, sollte er möglichst bald getrunken werden.

Durch die niedrigere Temperatur und die lange Kontaktzeit lösen sich andere Geschmacksstoffe und Bestandteile aus den Kaffeebohnen als bei der klassischen Filterzubereitung. "Der Koffeingehalt ist genauso hoch wie bei herkömmlicher Zubereitung", sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. "Jedoch enthält der Kaffee weniger Säure und Bitterstoffe, so dass er magenschonender ist". Der kalte Kaffee kann pur mit Eiswürfeln, Milch, Sahne oder ausgefallenen Zutaten wie Fruchtsorbet oder Tonic getrunken werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.